Erfolg durch Durchhaltevermögen: Neda Hassani erhält START-Stipendium

In Deutschland angekommen, stellte sich ihr eine große Herausforderung: die deutsche Sprache möglichst schnell zu lernen.
Bereits in ihrer Heimat hatte sie Englisch gelernt, doch um den Schulstoff hierzulande zu verstehen, erhielt sie ab der 9. Klasse intensive Sprachförderung mit 14 Stunden "Deutsch als Zweitsprache" (DAZ) pro Woche. Besonders im Austausch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern konnte sie neue Wörter und Formulierungen erlernen. Dennoch bedeutete der Schulalltag eine Doppelbelastung für sie, denn als jüngste von insgesamt drei Geschwistern unterstützte sie ihre Familie oft beim Übersetzen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, wiederholte sie freiwillig die 9. Klasse und konnte ab der 10. Klasse regulär am Unterricht teilnehmen. Heute ist sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern dankbar, dass sie ihr geduldig halfen, wenn ihr einmal die richtigen Worte fehlten.
Dank ihrer großen Einsatzbereitschaft und ihres Ehrgeizes wurde Neda für das renommierte START-Stipendium ausgewählt, das sich für Chancengerechtigkeit und die Förderung von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte einsetzt. Der Bewerbungsprozess war anspruchsvoll: ein pädagogisches Gutachten, ein umfangreicher Online-Test sowie ein anderthalbstündiges Online-Interview mussten erfolgreich gemeistert werden. Besonders wichtig waren dabei ihre soziale Kompetenz und ihr Engagement innerhalb und außerhalb der Schule.
Neda engagierte sich nicht nur in der Schülergenossenschaft "Auszeit GmbH", dem Café der Gesamtschule, sondern auch im Jugendbildungscamp. Dieses Bildungsprojekt unterscheidet sich von herkömmlichen Klassenfahrten, da Oberstufenschülerinnen und -schüler als angehende Sporthelferinnen die Organisation und Betreuung jüngerer Schülerinnen übernehmen. Damit wird das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt.
Mit dem Stipendium erhält Neda nicht nur monatlich 100 Euro Bildungsgeld, sondern sie profitiert auch von zahlreichen Bildungsangeboten. So nahm sie bereits an einem Einstiegsseminar teil, bei dem sie Jugendliche aus ganz Deutschland traf und sich mit Themen wie Demokratie und Wertevorstellungen auseinandersetzte.
Julia Neufeldt, sozialpädagogische Fachkraft im Multiprofessionellen Team Inklusion (MPT) und Wegbegleiterin von Neda, zeigt sich beeindruckt von Nedas Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen: "Ich schaffe das, ich kriege das hin!" ist ihr Motto. Außerdem ist Neda ein Vorbild für alle Kinder an der Schule, die einen Migrationshintergrund haben. Sie zeigt ihnen, dass mit Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen vieles möglich ist und dass jede Herausforderung mit Unterstützung und Eigeninitiative gemeistert werden kann.