Jugendbildungscamp 2023: täglich neue Nachrichten und Fotos

Ein Bild wie gemalt: Sonne, blauer Himmel, Wattewolken am Himmel, Pferde auf der Weide, Kajaks am Ufer des glitzernden Sees, Zelte und Campingwagen auf dem weitläufigen Gelände des Vier-Sterne-Ferienparks Westheide und eine ruhige, entspannte Stimmung, wohin man schaut...Moment mal…findet hier nicht das Jugendbildungscamp für zwei 6. Klassen der Nelson-Mandela-Gesamtschule mit insgesamt fast 120 Teilnehmern statt?

Hier könnt ihr jeden Tag die neuesten Nachrichten aus dem Camp erfahren:

Westheider Post (Montag, 14.8.2023)

Westheider Post (Dienstag, 15.8.2023)

Weststheider Post (Mittwoch, 16.8.2023)

Westheider Post (Donnerstag, 17.8.2023)

Westheider Post (Freitag, 18.8.2023)

 

Stimmt, aber die 59 Schüler*innen befinden sich alle gerade in ihren Workshops, entweder im Zirkuszelt, beim „Ringen und Kämpfen“ im Zelt, auf dem Reitplatz der Anlage beim Reitunterricht, beim Kanufahren auf dem See oder beim Kurs „Entspannung“ in einem Seminarraum des Campingplatzes.

Denn Bewegung, gesunde, ausgewogene Ernährung, Gemeinschaft und der Aufenthalt draußen in der Natur stehen bei dieser besonderen Klassenfahrt auf dem täglichen Stundenplan. Hinzu kommen kreative Angebote und viel Spaß bei gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer oder Geländespielen. Diese werden jeweils am Vormittag von den angehenden Jugendleiter*innen, 24 Oberstufenschüler*innen der Gesamtschule, vorbereitet und der Tagesplan genau durchgesprochen. Alles in allem also ausreichend Inhalte für das „Jugendbildungscamp“ unter der Leitung des Sport- und Chemielehrers Jörg Klose, das in diesem Jahr schon zum 7. Mal in dieser Form stattfindet. Dirk Holtmann und Jule Kleine-Berkenbusch, beide Lehrteamer beim KSB, und Andreas Klose, Sport- und Physiotherapeut und Gesundheitsberater, sind ebenfalls im Leitungsteam des Projekts. Tatkräftig unterstützt werden sie von Studierenden der Uni Münster, die hier wertvolle Erfahrungen für ihren späteren Beruf sammeln können.

Ganz nebenbei werden auch soziale Kompetenzen erworben. Denn ohne Teamgeist, Rücksichtnahme und Bereitschaft zur Konfliktlösung und Respekt vor der Persönlichkeit der Anderen läuft hier gar nichts. „Wir lernen manche unserer Schülerinnen und Schüler von einer ganz neuen Seite kennen und freuen uns über die vielen Fähigkeiten, die sie hier entwickeln. Das wird in unserem Schulalltag bestimmt einiges positiv verändern“, freuen sich die begleitenden Klassenleitungsteams Johanna Georg und Jörg Klose (Klasse 6b) und Sonja Bongard und Wilma Böckermann (Klasse 6c).

Und damit in der handyfreien Woche niemandem langweilig wird, können alle rund um die Uhr bei Georg Walschik, einem professionelle Fadenspieler, Anleitungen, Tricks und Tipps erhalten und dabei ihre Fingerfertigkeit erhöhen.

Doch wie eine gut geölte Maschine aus vielen wichtigen Rädchen besteht, könnte auch dieses Projekt nicht ohne motivierte Kooperationspartner durchgeführt werden, so Klose. Um sich bei allen für ihre ideelle und finanzielle Unterstützung zu bedanken, hatte er eingeladen, sich am ersten Tag vor Ort ein Bild zu machen. Schulleiter Ingo Krimphoff und Schulamtsleiter Frank Hänel, Leiter des Bereichs Bildung, Jugend, Kultur und Sport im Jugendamt Greven eröffneten die Gesprächsrunde und betonten beide, wie stolz sie auf dieses Großprojekt seien.

Der Vorsitzende des Kreissportbundes (KSB) Stefan Kipp betonte auch, wie wertvoll er die Verknüpfung der beiden Bereiche, nämlich die Qualifikation als Sport- und Jugendleiter und gleichzeitig das Erlernen und Erfahren, eine solche Freizeit vorzubereiten und mitzuleiten, findet. Diese sei einmalig in ganz NRW. „Wir hoffen natürlich, dass sich aufgrund der gemachten Erfahrungen eine lebenslange ehrenamtliche Karriere anschließt, die den Vereinen im Einzugsbereich der Nelson-Mandela-Gesamtschule langfristig zugutekommt!“

Verena Leutermann , Teamleiterin Prävention und Daniel Schnieders, ausgebildeter Sportwissenschaftler und Spezialist im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung (beide von der AOK NORDWEST) sehen das ähnlich. Die Krankenkasse unterstützt das Projekt großzügig, u.a. finanzierten sie alle Team- T-Shirts des gesamten Projekts und ein großes Banner, das die Teilnehmenden auf dem Zeltplatz begrüßt.

„Diese gut durchdachte und einmalige Konzeption, die Ernährung, Bewegung und Gesundheit zusammenführt, hat uns überzeugt und bestätigt aus unserer Sicht, dass die Gesundheit bereits einen hohen Stellenwert an dieser Schule hat“, so Schnieders begeistert.

Und dass ihre Mittel direkt in den Lebenswelten der heranwachsenden jungen Menschen effektiv eingesetzt werden, überzeugte sie zum wiederholten Mal. „Bewegungsmangel, Fehl- oder Überernährung, Umgang mit Stress, soziale Ängste, digitale Reizüberflutung, soziale Vergleiche, Erwartungshaltungen, Suchtverhalten - die Herausforderungen im Hinblick auf eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig und komplex. Das Jugendbildungscamp holt die Teilnehmenden perfekt bei diesen Themen ab und gibt wichtige Impulse“, sagt Leutermann.

Natürlich läuft auch nichts ohne das Team der Logistik, der Organisation und das Küchenteam, die im Küchenzelt rund um die Uhr leckere und gesunde Mahlzeiten zaubern.

Im Lauf der Woche wird jede Klasse noch einen eigenen Tagesausflug mit einer Kanutour auf der Ems unternehmen, einen Filmabend und einen Disko-Abend im Zirkuszelt erleben, bevor sie am Samstag mit einer Zirkusvorstellung den Eltern zeigen, was sie im Lauf der Woche Neues gelernt haben. Auch wenn sich dann sicher jeder wieder auf sein eigenes Bett freut, werden sehr viele diese tolle Lagergemeinschaft vermissen.

Für die Jugendleiter steht dann noch der Abbau der Anlage und Zelte an, sodass sich diese einen Ausgleichstag mehr als verdient haben.

 

 

 

 

 

Zurück

© 2025 Nelson-Mandela-Gesamtschule GrevenWebdesign: Markus Olesch | design the future