Kulturtag in allen Jahrgangsstufen
Für die fünften Klassen drehte sich alles um das Thema „Märchen“. Die Stadtbücherei Greven bot ein abwechslungsreiches Programm mit der Märchenerzählerin Barbara Tillmann aus Emsdetten. Neben einer Einführung in den Aufbau der Bücherei konnten die Schülerinnen und Schüler mit einem Biparcours – einer digitalen Schnitzeljagd mit iPads – spielerisch ihr Wissen vertiefen.
Der sechste Jahrgang begab sich auf die Spuren der Römer. Passend zu den Unterrichtsinhalten im Fach Gesellschaftslehre besuchten alle Klassen das Museum und den Park Kalkriese, den Schauplatz der berühmten Varusschlacht. Bei winterlichem Sonnenschein nahmen die Kinder an interaktiven Führungen teil, die das Leben der Römer und Germanen vor 2000 Jahren anschaulich vermittelten. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von der Möglichkeit, selbst Gewänder und Rüstungen anzulegen und so hautnah in die Vergangenheit einzutauchen.
Die siebten Klassen setzten sich mit verschiedenen Weltreligionen auseinander. Sie besuchten unter anderem den Sri Kamadchi Ampal Tempel in Hamm, die Synagoge in Dortmund sowie die Dome in Münster und Osnabrück. Diese Exkursionen boten den Jugendlichen wertvolle Einblicke in unterschiedliche Glaubensrichtungen und religiöse Traditionen.
Für den achten Jahrgang stand das Universum im Mittelpunkt. Im LWL-Naturkundemuseum und Planetarium in Münster lernten die Schülerinnen und Schüler Spannendes über die Planeten unseres Sonnensystems. Besonders beeindruckt zeigten sie sich von den gewaltigen Dimensionen des Alls.
Die Neuntklässler konnten zwischen verschiedenen kulturellen Angeboten wählen. Eine Gruppe besuchte das Puppentheater „Charivari“, während andere den Film Sieger sein im Kino sahen – eine bewegende Geschichte über ein syrisches Flüchtlingskind, das in Berlin über den Mädchenfußball Freundschaften knüpft und sich in einem neuen Umfeld behauptet. Zudem gab es ein „Book-Casting“, bei dem die Schülerinnen und Schüler aus vier Büchern pro Genre ihren Favoriten kürten. Nach einer Auswahlrunde anhand von Titeln und Covern wurden die Klappentexte vorgelesen, bevor die endgültige Entscheidung fiel. Die Genres reichten von Freundschaft und Liebe über Fantasy bis hin zu Sachbüchern und Krimis. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in den Büchern zu schmökern und vielleicht ein neues Lieblingsbuch zu entdecken. Auch ein Besuch des Konzerthauses Dortmund, des Theaters Münster und ein Stimmbildungsworkshop für Bühne und Vortrag bei Atem-, Sprech- und Gesangslehrerin Jennifer Sünderkamp standen zur Auswahl. Mit Lehrerin Christiane Lohmann konnte außerdem am Bühnenbild und der Requisite fürs anstehende Musical gearbeitet werden.
Auch die Abschlussklassen erlebten einen vielfältigen Kulturtag. Einige besuchten im Dortmunder U die Ausstellung *Women Artists in Expressionism and Fluxus: Tell these people who I am“ besucht. Die Schüler*innen wurden durch die Ausstellung geführt und haben sich anschließend kreativ mit ihrem Lieblingskörperteil auseinandergesetzt. Dabei sind kleine Collagen aus Fotos, Zeichnungen und dazugehörigen Beschreibungen entstanden. Andere sahen sich im „Phoenix des Lumières“ eine digitale Kunstausstellung an. Einen Aquarellmal-Workshop bei Künstler Rolf Morschhäuser besuchten die Jugendlichen, die praktisch arbeiten wollten.
Insgesamt zeigte das vielfältige Programm der Klassen am Kulturtag, dass jede Klasse für sich einen erlebnisreichen und informativen Tag verlebte, an dem auch zusätzlich die Klassengemeinschaft gestärkt wurde.