Am letzten Schultag vor den Halbjahreszeugnissen fand wie in jedem Schuljahr der sogenannte „Kulturtag“ statt, ein Projekttag, an dem jede Jahrgangsstufe ein übergeordnetes Thema hat, das jeweils an Unterrichtsinhalte eines Faches angegliedert ist.
Sonntags in die Schule? Ja, denn einmal im Jahr lädt die Nelson-Mandela-Gesamtschule alle 4. Klässler*innen und ihre Familien aus Greven und Umgebung ein, sich vom Schulalltag selbst ein Bild zu machen.
Gut ausgerüstet und voller Vorfreude auf eine Woche im Schnee starteten gestern Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs und die begleitende Lehrer*innen Julian Dawin, Lukas Brinkmann und Katharina Schröder mit dem Bus Richtung Bayerischen Wald. Nach neun Stunden Busfahrt kamen alle wohlbehalten und bei strahlendem Winterwetter im Kolping Ferienhaus Lambach an.
Hast du ein Handy? Wo liegt dein Handy, wenn du schläfst? Vergisst du die Zeit, wenn du am Handy bist? Dies sind nur drei Fragen einer Befragung, den der Pädagogikkurs Jahrgangsstufe 10 unter den Jüngsten der Nelson-Mandela-Gesamtschule durchführte. Sie taten dies im Rahmen der Unterrichtsreihe ‚Sucht‘ mit dem Ziel, die natürlich nicht repräsentativen Ergebnisse der Befragung dem Team der Suchtprävention des Caritas Verbandes Emsdetten-Greven e.V. zur Verfügung zu stellen für ein Medienprojekt in der Jahrgangsstufe 6.
„Hoe kan ik u helpen?” wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 des Wahlpflichtfach Niederländisch und der EF, die seit 5 Monaten mit Niederländisch in der Oberstufe angefangen haben, an diesem Vormittag etliche Male gefragt. Und zwar im „Taaldorp“, dem niederländischen „Sprachdorf“, das einmal im Jahr in der Nelson-Mandela-Gesamtschule seine rot-weiß-blauen Zelte aufschlägt.
Die kulturellen, wirtschaftlichen, und politischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Republik Simbabwe standen im Mittelpunkt eines Unterrichtsprojekts des Q1-Leistungskurses Erdkunde mit Dr. Reinhold Hemker (79), seit 1995 Präsident der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft (DSG) und Botschafter für Entwicklungszusammenarbeit.
Weihnachtsmärkte gibt es nahezu in jeder Stadt. Es sind Orte mit denen Menschen unterschiedliche Funktionen, Erinnerungen, Vorerfahrungen und mentale Projektionen verbinden. Wie ein Weihnachtsmarkt aufgebaut ist, wie es geschafft wird es zu einem Konsum- und oder Verweilort zu machen, dem widmete sich der Leistungskurs Erdkunde im Dezember 2023 im Rahmen einer Tagesexkursion.
Eine ganz besondere Unterrichtsstunde nicht im Klassenraum an Schulbänken, sondern im Schülercafé „Auszeit eSG“: Carsten Bender, freier Schauspieler und Sprecher aus Münster, las auf Einladung der Nelson-Mandela-AG aus dem Buch „African Kids“ von Lutz van Dijk vor.
Bei Websites mit modernen Funktionen ist die Nutzung von Cookies unerlässlich. Durch die erforderlichen Cookies werden weder persönliche Daten weitergegeben noch werden sie gespeichert. Wir nutzen keinerlei Statistik- oder Marketing-Tools. Das Betrachten der Website ohne weitere Cookies ist grundsätzlich möglich. Allerdings fehlt dann die ein oder andere nützliche Funktion.
Die weiteren Funktionen sind YouTube Videos und Kartenmaterial von OpenStreetMaps. Möchten Sie beides sehen, dann wählen Sie "Alle Funktionen".